Transferdruck auf Textilien: Alles, was du wissen musst – inkl. DTF, Transferpresse, Siebdruck & Umsatzsteuer
Transferdruck gehört zu den beliebtesten Methoden, um Textilien professionell zu bedrucken. Ob individuelle Motive, leuchtende Farben oder personalisierte Werbeartikel – mit dem richtigen Transferdruck-Verfahren lassen sich nahezu alle Wünsche realisieren. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du alles über DTF (Direct to Film), den Vergleich zu anderen Drucktechniken wie Siebdruck, den Einsatz von Transferpressen sowie steuerliche Aspekte wie die Umsatzsteuer bei bedruckten Artikeln.
Was ist Transferdruck?
Transferdruck ist ein Druckverfahren, bei dem ein Motiv zunächst auf eine Trägerfolie (Transfer) gedruckt und anschließend mithilfe einer Transferpresse auf das gewünschte Textil übertragen wird. Dadurch entstehen langlebige, farbintensive und detailreiche Designs, die sich sowohl für Baumwolle als auch für Mischgewebe und Polyester eignen.
Die wichtigsten Transferdruck-Arten im Überblick
Verfahren |
Kurzbeschreibung |
Geeignete Textilien |
Vorteile |
---|---|---|---|
DTF (Direct to Film) |
Motiv wird direkt auf eine Spezialfolie gedruckt und dann auf das Textil gepresst |
Fast alle Textilien (auch Polyester) |
Hohe Farbbrillanz, kein Schneiden/Entgittern nötig |
Siebdruck-Transfer |
Farbe wird durch ein Sieb auf Transferpapier aufgetragen |
Ideal für hohe Stückzahlen |
Extrem haltbar, günstiger bei Großauflagen |
Sublimation |
Farbstoff wird in Polyestergewebe eingedampft |
Nur weiße Polyester-Textilien |
Dauerhaft, atmungsaktiv, farbecht |
Flex-/Flocktransfer |
Motive werden aus Folien geplottet, dann aufgepresst |
Baumwolle, Polyester |
Hohe Deckkraft, perfekte Farbflächen |
DTF Transferdruck: Die Revolution im Textildruck
DTF (Direct to Film) ist eine innovative Technik, die sich immer stärker durchsetzt. Der größte Vorteil: DTF Transfers benötigen kein aufwändiges Schneiden oder Entgittern. Stattdessen wird das Motiv direkt farbig auf eine PET-Folie gedruckt, mit Pulverkleber bestreut und bei rund 160 °C auf das Textil übertragen.
Vorteile von DTF auf einen Blick:
-
✅ Hohe Farbbrillanz und Detailschärfe
-
✅ Funktioniert auf hellen und dunklen Stoffen
-
✅ Kein Hintergrund – Motive erscheinen gestochen scharf
-
✅ Ideal für individuelle und häufig wechselnde Designs
Beispiel aus der Praxis: Ein T-Shirt-Hersteller bietet online personalisierte Shirts an. Mit DTF kann er Einzelstücke in Profiqualität fertigen – ohne Rüstkosten oder Mindestauflagen.
Transferdruck vs. Siebdruck – was ist besser?
Der klassische Siebdruck wird häufig bei größeren Mengen verwendet, weil er bei hoher Stückzahl günstiger ist. Beim Transfer-Siebdruck wird die Farbe nicht direkt aufs Textil, sondern auf ein Transferpapier aufgetragen und dann gepresst.
Vergleichstabelle:
Kriterium |
DTF |
Siebdruck (Transfer) |
---|---|---|
Farbvielfalt |
Sehr hoch |
Gut, aber limitiert bei Farbanzahl |
Mindestmenge |
1 Stück möglich |
Ab ca. 20–50 Stück wirtschaftlich |
Setup-Kosten |
Gering bis keine |
Hoch (Schablonen, Maschinen) |
Geeignete Motive |
Fotos, Farbverläufe, Logos |
Einfache Logos, klare Farben |
Einsatzgebiete |
Print-on-Demand, Kleinserien |
Großserien, Vereinskleidung |
Welche Textilien lassen sich bedrucken?
Der Transferdruck eignet sich für eine Vielzahl von Textilien:
-
Baumwolle – z. B. T-Shirts, Sweatshirts
-
Polyester – z. B. Sportbekleidung
-
Mischgewebe – z. B. Arbeitskleidung
-
Taschen, Caps, Schürzen und viele weitere Produkte
Praxis-Tipp: Achte auf eine glatte Oberfläche. Strukturiertes Material (z. B. Waffelpiqué) kann den Farbauftrag beeinträchtigen.
Welche Transferpresse braucht man?
Für den Transferdruck auf Textilien ist eine Transferpresse essenziell. Je nach Anwendung unterscheidet man:
Typ |
Beschreibung |
Einsatzgebiet |
---|---|---|
Flachpresse |
Standardpresse mit flacher Heizplatte |
T-Shirts, Hoodies, Baumwollbeutel |
Kappenpresse |
Spezielle Form für Mützen/Kappen |
Werbekappen, Sportcaps |
Tassenpresse |
Runde Heizfläche für Becher |
Fototassen, Werbegeschenke |
Automatische Presse |
Mit Öffnungsautomatik oder Drucksteuerung |
Höherer Durchsatz, professionelles Arbeiten |
Umsatzsteuer & steuerliche Besonderheiten
Wenn du bedruckte Artikel wie Textilien oder Werbeartikel verkaufst, stellt sich schnell die Frage: Wie sieht es mit der Umsatzsteuer aus?
-
Umsatzsteuerpflicht: Wer regelmäßig Textilien bedruckt und verkauft, ist in der Regel umsatzsteuerpflichtig.
-
Regelsteuersatz: In Deutschland gilt für Textilien der Regelsteuersatz von 19 %.
-
Abgrenzung Leistung vs. Lieferung:
-
Bei individuell bedruckten Artikeln liegt in der Regel eine Werkleistung vor.
-
Die Übergabe von unbedruckten Transfers zählt als Lieferung von Halbfabrikaten.
-
Wichtig: Lass dich im Zweifel steuerlich beraten – besonders wenn du DTF Transfers einzeln verkaufst.
Bedruckte Werbeartikel im Transferdruck
Transferdruck eignet sich hervorragend für Werbeartikel. Gerade bei farbigen Motiven, die eine hohe Auflösung benötigen, liefert DTF beste Ergebnisse.
Beliebte Werbeartikel mit Transferdruck:
-
T-Shirts & Poloshirts
-
Stoffbeutel & Einkaufstaschen
-
Kappen, Mützen & Schals
-
Regenschirme
-
Handtücher
-
Mousepads
Profi-Tipp: Für B2B-Kunden lohnt sich das Angebot von Staffelpreisen – mit Preisnachlass ab 25, 50 oder 100 Stück.
Checkliste: Was brauchst du für den Einstieg in den Transferdruck?
Ausstattung |
Empfohlenes Modell (Beispiel) |
---|---|
Drucker für DTF |
Epson L805 + DTF-Kit oder Ricoh DTG/DTF |
Trocknungseinheit |
DTF Ofen oder Heißluftgerät |
Transferpresse |
Secabo TC5 SMART oder Geo Knight DK20S |
Verbrauchsmaterialien |
DTF-Folie, Hot-Melt-Kleber, DTF-Tinte, Reinigungslösung |
Software für Layout |
Adobe Illustrator, CorelDRAW oder Canva Pro |
Transferdruck bietet grenzenlose Möglichkeiten
Der Transferdruck – insbesondere mit dem modernen DTF-Verfahren – eröffnet kreative Möglichkeiten zur Textilveredelung. Egal ob du einzelne Artikel bedruckt, bunte Farben und komplexe Motive umsetzen willst oder großflächige Transfers planst – mit der richtigen Ausrüstung und Technik bist du bestens aufgestellt.
Auch steuerlich solltest du vorbereitet sein: Die Umsatzsteuer spielt beim gewerblichen Vertrieb von bedruckten Textilien und Werbeartikeln eine wichtige Rolle.
Wenn du in die Textilbranche einsteigen oder dein Portfolio erweitern möchtest, ist Transferdruck ein zukunftssicheres Feld mit hoher Nachfrage.